Schutzbereich des Urheberrechts: Stirbt die «freie Benutzung» in der Schweiz den Tod ihres deutschen Vorbilds?
In welchen Konstellationen stellt sich die Frage nach der Reichweite des urheberrechtlichen Suchbereichs?
Wie ist der urheberrechtliche Schutzbereich zu bestimmen und welche Rolle spielt dabei die Rechtsfigur der «freien Benutzung»?
Wie kam es dazu, dass der deutsche Gesetzgeber die «freie Benutzung» jüngst aus dem deutschen Urheberrechtsgesetz entfernte? Und ergibt sich daraus Handlungsbedarf in der Schweiz?
Personennamen in Firmen und in Marken – vom Zusammenfallen kennzeichnungsrechtlicher Ansprüche in ein- und demselben Zeichen
Was sind die Folgen der Registrierung von Marken, Firmen oder Stiftungsnamen, in denen Personennamen oder wiederum Firmen als (prägende) Elemente enthalten sind?
Welchem Rechtsrahmen unterliegt etwa die internationale Marke Nr. 1082574 – Prince Albert II of Monaco Foundation?
Wie lassen sich Komplikationen und Widersprüche zwischen solchen komplexen Zeichen (präventiv) lösen?